Was kommt nach New Work?

Harry Gatterer vom Zukunftsinstitut über die Trends der Arbeit von morgen und warum New Work vor allem in Deutschland so beliebt ist.
Warum sich Gen Z ihren Arbeitsalltag ohne KI nicht mehr vorstellen kann

Während viele den KI-Einsatz im Job kritisch sehen, blickt die junge Generation Z besonders optimistisch auf die KI-Zukunft im Arbeitsleben.
So unterstützt KI das HR-Management

Von intelligenten Recruiting-Tools bis hin zu innovativen Personalentwicklungsansätzen – Künstliche Intelligenz prägt immer mehr Personalbereiche. Diese neuen Ansätze bergen Möglichkeiten und Chancen.
So kann Kollege KI Freiräume schaffen

Im „Cognizant Workspace“ demonstriert die Berliner Agentur Graft Brandlab ein Office-Szenario der Zukunft.
Ein Jahr ChatGPT: die disruptive Kraft einer KI

Am 30. November 2022 machte OpenAI seinen Chatbot „ChatGPT“ der Öffentlichkeit zugänglich. Das hat die Wahrnehmung und Nutzung von KI grundlegend verändert.
Beschäftigte werden zu Kunden

Arbeit hat für die Menschen einen anderen Stellenwert bekommen. Über „Recruiting Trends & Arbeitsmarkt“ diskutierte Alexandra Leibfried, Redaktionsleiterin von Career Pioneer, mit HR-Expertinnen.
10 wichtige Rechtsfragen zum EU AI Act

Noch im Juni soll der EU AI Act in Kraft treten. Für Organisationen könnten sich Fallstricke ergeben.
10 KI-Trends für 2024

Das Jahr 2023 war das Jahr der generativen KI. Was kommt in 2024? Welche Entwicklung wird Künstliche Intelligenz vollziehen? Ein Ausblick.
„Kollaboratives Arbeiten wird zwischen Menschen und Maschinen stattfinden“

Im Wettlauf um qualifizierte Arbeitskräfte ist eine agile Unternehmenskultur mit kollaborativen Tools ein Schlüsselfaktor. Worauf bei der vernetzten Zusammenarbeit geachtet werden sollte, weiß New-Work-Experte Prof. Dr. Franz Kühmayer.