Kein Employer Branding ohne Teamwork

Employer Branding professionalisiert sich weiter und wird zum Treiber von Kollaboration. Best-Practice-Beispiele zeigen, welchen Weg große Unternehmen gehen.
Jobtrends 2024 – mehr Offenheit bei Gehaltsverhandlungen

Trotz Arbeitnehmermarkt – den sehen Befragte als gegeben an – steigt die Offenheit, wettbewerbsfähiger zu agieren. Das zeichnet sich nicht nur beim Gehalt ab, sondern auch in der Gewichtung der 4-Tage-Woche.
Jede zweite Frau hadert mit ihrem Gehalt

Im War for Talents wird Frauenförderung wichtiger denn je. Eine Studie zum Weltfrauentag zeigt, worauf Unternehmen achten sollten.
Interview zum Pilotmodell 4-Tage-Woche

Motiviert der Ausblick auf eine verkürzte Arbeitswoche Menschen so sehr, dass sie ihren Job auch in nur vier Tagen schaffen? Prof. Julia Backmann von der Uni Münster erläutert, wie die deutsche Wirtschaft von der sechsmonatigen Studie profitieren kann.
Gen Z – die Nachhaltigkeitsangeber?

Laut zweier Forsa-Studien hält die junge Generation bei der Jobsuche nicht, was sie sich auf die Fahnen schreibt. Was bedeutet das? Experten beziehen Stellung.
Fünf Trends im Social Recruiting

Beim Recruiting geht ohne Social Media nichts mehr. Aber wie geht es richtig? Antworten auf diese Frage lieferte ein Abstecher zu den Social Recruiting Days 2023, der Konferenz für digitale Personalgewinnung in Berlin.
Flexibilität gemeinsam gestalten

Die Arbeitgebermarke ist mittlerweile so wichtig wie die Unternehmensmarke. Wie stärkt man sie? In dieser Serie kommen Expert:innen zu Wort und Best-Practice-Beispiele bekommen Raum.
Fehler beim Onboarding

Fachkräftemangel und Frühfluktuation zwingen zu einer klaren Onboarding Journey. Bei vielen Unternehmen ist das aber noch nicht angekommen.
Equal Pay – Gehälter von Männern werden wohl eingefroren

Mehr Transparenz, mehr Equal Pay – so die Idee der im April beschlossenen EU-Entgeltransparenzrichtlinie. Prof. Claus Vormann erläutert, worauf es jetzt ankommt.
Debatte um Homeoffice erzeugt Druck

Return to Office: Immer mehr Arbeitgebende rufen ihre Leute zurück ins Büro. Das hat Auswirkungen – kurz- und langfristige.