Frauen wollen anders führen

Unternehmen brauchen dringend mehr weibliche Führungskräfte, Veränderung gelingt jedoch nur langsam. Chancen stecken in Sichtbarkeit und Debatten.
Flexibilität gemeinsam gestalten

Die Arbeitgebermarke ist mittlerweile so wichtig wie die Unternehmensmarke. Wie stärkt man sie? In dieser Serie kommen Expert:innen zu Wort und Best-Practice-Beispiele bekommen Raum.
Fehler beim Onboarding

Fachkräftemangel und Frühfluktuation zwingen zu einer klaren Onboarding Journey. Bei vielen Unternehmen ist das aber noch nicht angekommen.
Debatte um Homeoffice erzeugt Druck

Return to Office: Immer mehr Arbeitgebende rufen ihre Leute zurück ins Büro. Das hat Auswirkungen – kurz- und langfristige.
Das Ende der Rettermentalität

Die Deutschen sind im Job zunehmend unzufrieden. Anja Förster rät, sich auf die eigenen Kräfte zu besinnen.
Darum sind ältere Mitarbeitende so wertvoll für Unternehmen

In Zeiten des Fachkräftemangels sind Mitarbeitende jenseits der 50 zunehmend attraktiv. Diversity und demografische Entwicklung treiben den Trend.
„Vom Know-how der jungen Generation profitieren“

Wie Paul von Preußen, Gründer von Digital8, die GenZ mit Führungskräften zusammenbringt und diesen dadurch eine Perspektive außerhalb ihrer „Bubble“ verschafft.
„Kollaboratives Arbeiten wird zwischen Menschen und Maschinen stattfinden“

Im Wettlauf um qualifizierte Arbeitskräfte ist eine agile Unternehmenskultur mit kollaborativen Tools ein Schlüsselfaktor. Worauf bei der vernetzten Zusammenarbeit geachtet werden sollte, weiß New-Work-Experte Prof. Dr. Franz Kühmayer.
„Vielfalt erzeugt Reibung“

Voneinander lernen: Seit April hat Vodafone ein NextGenLab, um den Austausch zwischen den Generationen im Konzern zu fördern.
„Mindset ist relevanter als Geburtsjahr“

Thomas Lüdeke (41), Managing Partner PRCC Personalberatung erläutert, warum ältere Mitarbeitende ein wichtiger Hebel im „war for talents“ sind.